ÖKOLOGISCH. UMWELTFREUNDLICH. NACHHALTIG.
Nachhaltiges Bauen und Gebäudezertifizierung
Nachhaltiges Bauen bedeutet, dass bei der Planung, dem Bau und der Nutzung eines Gebäudes der Fokus auf den Schutz von Umwelt und Ressourcen sowie den Nutzen für Mensch und Gesellschaft gerichtet ist. Natürlich soll aber das ökonomische Potential ausgeschöpft werden.
Sogenannte Gebäudezertifizierungssysteme setzen die Prinzipien des nachhaltigen Bauens in einem Gesamtkonzept um.
Sie bewerten die ökologische, soziale und ökonomische Qualität von Gebäuden quantitativ.
Mittlerweile gibt es in fast allen Ländern der Welt nationale Gebäudezertifizierungssysteme. In Deutschland haben sich hauptsächlich das Bewertungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), sowie das amerikanische LEED System
(Leadership in Energy and Environmental Design) durchgesetzt. Letzteres ist auch in vielen anderen Ländern verbreitet. Zudem ist in Deutschland das britische Gebäudezertifizierungssystem BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) hin und wieder anzutreffen.
Im Allgemeinen gibt es also zahlreiche unterschiedliche Nachhaltigkeits-Kriterien für Gebäude.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) setzt sich für eine zukunftsfähig gebaute Welt ein. Um Ihrem System gerecht zu werden, müssen Gebäude unter anderem Anforderungen an Lebenzykluskosten, Flächennutzung, Barrierefreiheit, Schallschutz und Ressourcenverbrauch erfüllen (Alle Infos zu den Kriterien kanns du auf der Website des DGNB Systems nachlesen).
Je mehr Kriterien ein Gebäude erfüllt, desto besser ist auch dessen Auslobung. Unterschieden wird hier zwischen DNGB-Silber, -Gold oder -Platin.
Durch die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude macht die DGNB die Aspekte des umweltbewussten Bauens praktisch anwendbar. Denn gerade auch die eingesetzen Bauprodukte tragen in relevantem Maße zur Beurteilung des Bauwerks bei. Daher ist die entsprechende Produktauswahl sehr wichtig, jedoch nicht immer einfach. Oftmals stehen Hersteller oder Verarbeiter hier in der Nachweis-Pflicht. Bei den Verlegewerkstoffen spielen bezüglich der Gebäudezertfizierung vor allem die Emissionen eine zentrale Rolle.
DGNB-System
Im DGNB- System sollten Verlegewerkstoffe am besten den EMICODE EC 1 PLUS oder den blauen Engel erfüllen, damit diese für DGNB-Bauvorhaben eingesetzt werden dürfen. Daneben gibt es Anforderungen an GISCODEs und teilweise noch weitere produktspezifische Kriterien. Das DGNB-System klassifiziert den Erfüllungsgrad eines Produkts des Weiteren in sogenannte Waulitätsstufen (QS), wobei QS 4 die höchste und QS 1 die
niedrigste Qualitätsstufe ist.
LEED-SYSTEM
Im LEED-System befähigen bisher Anforderungen an den VOC-Gehalt eines Produktes zum Einsatz in LEED-Bauvorhaben. Hinzu kommt eine Emissionsprüfung. Bei LEED werden darüber hinaus zu Teilen auch die Entfernung vom Werk zum Abbauort der Rohstoffe, sowie der Anteil der Sekundärrohstoffe in den Produkten abgefragt.
BREEAM
BREEAM ist ein weltweit führendes Beurteilungsverfahren zur Nachhaltigkeitsbewertung von Projekten, Infrastrukturen und Gebäuden. Es erfasst und reflektiert die Wertigkeit der bebauten Umwelt über den gesamten Lebenszyklus hinweg - vom Neubau bis zur Sanierung. Umgesetzt wird die Zertifizierung durch die Beurteilung der ökologioschen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsleistung eines Vermögenswertes anhand der durch BRE entwickelten Standards. Mit BREEAM ausgezeichnete Projekte sind also nachhaltige Umgebungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden und arbeitenden Menschen verbessern und gleichzeitig zum Schutz nachhaltiger Ressourcen beitragen.
Um auf einen Blick zu sehen, ob codex Produkte in entsprechenden Bauvorhaben eingesetzt werden dürfen, werden kontinuierlich auf allen codex-Produktdatenblättern zugehörige Vermerke gemacht.